Brustwarze

Brustwarze

* * *

Brụst|war|ze 〈f. 19; Anat.〉 warzenförmige Mündung der Milchgänge der Brustdrüsen; Sy Mamilla, Mamille

* * *

Brụst|war|ze, die:
dunkel pigmentierte, warzenförmige Erhebung auf der Brust, in der bei der Frau die Milchgänge der Brustdrüsen münden.

* * *

Brustwarze
 
(Mamille, Papilla mammae): die Vorwölbung inmitten des Warzenhofes, die der Milchdrüse (Brustdrüse) aufsitzt und ihre Ausführgänge enthält. Sie ist wie der Warzenhof rosa oder aber dunkler pigmentiert. Größe und Pigmentierung von Warze und Hof nehmen zunächst in der Pubertät und dann in der Schwangerschaft zu. Auf dem Warzenhof sind kleine rudimentäre Milchdrüsen (»Knäueldrüsen«) als Vorwölbungen vorhanden. Sie vergrößern sich ebenfalls während der Schwangerschaft. Die Brustwarze enthält glatte Muskelfasern, die ring- und netzförmig angeordnet sind, und zahlreiche Nervenendigungen und Tastkörperchen. Dadurch versteift sie sich bei Berührungs- und Kältereizen (bei beiden Geschlechtern) und wird dabei etwas dünner, aber fest, und tritt weiter hervor, was für den Säugling beim Stillen von Bedeutung ist.
 
Diese Erektion der Brustwarzen geschieht auch bei geschlechtlicher Erregung und im Orgasmus ohne direkte Berührung, umgekehrt kann beim Stillen eine sexuelle Erregung eintreten. Manche Mädchen und Frauen können sogar allein durch die Reizung der Brustwarzen einen Orgasmus erleben, bei anderen sind sie so sensibel, dass ihnen eine stärkere Berührung unangenehm ist (häufiges sanftes Rubbeln kann die Brustwarzen weniger empfindlich werden lassen). So sind die Brustwarzen (zusammen mit den Brüsten) eine bedeutsame erogene Zone.
 
Die Form, Größe und die Pigmentierung (Farbe) von Brustwarzen und Hof sind erblich bedingt, so können sie flach oder mehr oder weniger stark vorgewölbt, die Brustwarzen im Ruhezustand sogar etwas eingezogen (»Schlupfwarzen«) sein. Sollte sich eine Brustwarze allerdings erst später einziehen, so kann dies ein Anzeichen für Brustkrebs sein.
 
Da die Brustwarzen (in den meisten Kulturen) eine besondere Bedeutung als sexuelles Signal haben, werden sie auch bei tiefem Dekolleté verborgen, manchmal sogar nur sie (z. B. in Varietees, bei Bauchtänzerinnen).
 
Siehe auch: Brust, Schamgefühl, Tabu.

* * *

Brụst|war|ze, die: dunkel pigmentierte, warzenförmige Erhebung auf der Brust, in der bei der Frau die Milchgänge der Brustdrüsen münden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brustwarze — Brustwarze, s.u. Brüste. Daher Brustwarzendeckel, der Form der Brustwarzen entsprechendes Hütchen aus Elfenbein, Holz, Horn, Silber, Blech, Blei od. elastischem Harze, ausgehöhlt u. mit Wachs ausgefüttert, auch mit rothem Wein angefeuchtet, womit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brustwarze — Brustwarze, s. Brüste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brustwarze — ↑Mamille, ↑Papille …   Das große Fremdwörterbuch

  • Brustwarze — Eine menschliche weibliche Brust Brustwarze (auch Mamille, lat. Mamilla, d. i. Diminutiv von lateinisch mamma Brust; die korrekte lateinische anatomische Bezeichnung ist Papilla mammaria) ist bei den Primaten die Mündung der Milchdrüsen. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Brustwarze — die Brustwarze, n (Aufbaustufe) Teil der weiblichen Brust, wo die Milchgänge enden Beispiel: Ich hatte gestern ziehende Schmerzen in der Brustwarze …   Extremes Deutsch

  • Brustwarze, die — Die Brústwārze, plur. die n, die Warze an den Brüsten des andern Geschlechtes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brustwarze — Brụst·war·ze die; jede der beiden kleinen dunklen Spitzen an der ↑Brust (1) || Abbildung unter ↑Mensch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brustwarze — Brustwarzef aufderBrustwarzeangekrochenkommen(o.ä.)=völligerschöpftnahen;herbeikriechen;inunterwürfigerHaltungherankommen;sehrbescheidenumetwbitten.1930ff,soldundziv …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Brustwarze — Brụstwarze vgl. Papilla mammae …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Brustwarze — Brụst|war|ze …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”